TAXONOMY & SYSTEMATICS

Pediocactus Britton & Rose

Pediocactus ist eine Gattung aus der Unterfamilie der eigentlichen Kakteen (Cactoideae) in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Obwohl die Pflanzen in der Gattung Pediocactus zu den häufigsten und verbreitetsten Kakteen im Südwesten und Nordwesten der Vereinigten Staaten gehören, sind einige extrem seltene Arten in Anhang 1 des Washingtoner Artenschutzabkommens zum Schutz gefährdeter Arten aufgenommen worden. Alle Pflanzen der Gattung gelten als frosthart.

Beschreibung

Einige Vertreter der Sektion Pediocactus (Pediocactus knowltonii und Pediocactus paradinei) und Sektion Rhytidosperma (Pediocactus bradyi und Unterarten) sowie die nahe verwandte monotypische Gattung Navajoa zeigen geophytische Tendenz. Der größte Teil des Pflanzenkörpers befindet sich im Boden. Nur während der Wachstumsphase sind die Pflanzen sichtbar.

Die Blütezeit liegt im Frühjahr. Manche Arten bilden schon im Spätherbst Blütenknospen. Einige Arten sind schon im juvenilen Stadium blühfähig. Die papillaten-reticulaten Samen sind 4 bis 6 Wochen nach der Blüte reif.
Die zylindrischen, kugeligen Früchte öffnen sich unregelmäßig, platzen auf oder trocknen ein.
Die Samen bleiben außergewöhnlich lange keimfähig (mindestens 10 Jahre).

Verbreitung

Die natürliche Verbreitung der Gattung Pediocactus erstreckt sich über die US-Bundesstaaten Arizona, Colorado, Idaho, Nevada, New Mexico, Oregon, Montana, Utah, Washington und Wyoming; Vorkommen finden sich auf dem Colorado-Plateau, in den Rocky Mountains, den Great Plains, in der Great Basin-Wüste, im Columbia River Basin, und auf dem Columbia-Plateau.

Verbreitungskarten/Distribution maps

Klima und Bodenbeschaffenheit variieren über das gesamte Verbreitungsgebiet sehr stark. Die niedrigsten Vorkommen kennt man von Pediocactus nigrispinus in Washington in Höhenlagen von 260 Metern, wohingegen Pediocactus simpsonii in Colorado bis auf 3400 Meter Höhe ansteigt.

Die wüstenähnlichen Bedingungen der Hochplateaus (Winterperioden bis minus 30 °C, Sommerperioden bis 45 °C) bieten offenbar ideale Verhältnisse. Die durchschnittlichen Jahresniederschläge betragen 250 bis 500 mm.

Systematik

Der botanische Name bezieht sich auf den Entdecker der Art Lionel Francis Brady. Die Erstbeschreibung durch Lyman David Benson unter dem Namen Pediocactus bradyi ist 1962 veröffentlicht worden.

Nach Fritz Hochstätter werden folgende Unterarten unterschieden:

Sektion Pediocactus Hochstätter (1999)

Sektion Rhytidospermae Hochstätter (1999)

Eine Erweiterung der Gattung Pediocactus, etwa um die monotypischen Gattungen Navajao und Toumeya zu inkludieren, ist gemäß den Ergebnissen verschiedener Studien nicht gerechtfertigt.

Key to the taxa of the Section Pediocactus (Hochstätter 2007, 20)

Outer testa of regular structure; divide into small hemispherical warts
1 Plant body subterraean during domancy 2
Plant body always above ground 3
2 Central spines absent (in very rare cases up to 6 in adult specimens) radial spines up to 20, southern Juniper-Pinyon woodland, Coloiade-New Mexico border, endemic Pediocactus knowltonii
Central spines hair-like, 4-6 of variabel length, straight, twisted, flexible, flowers heavily perfumed, north Arizona, endemic Pediocactus paradinei
3 Grows in various soil types, roots fibrous, body 4-20 cm long, central spines to 10, flowers variable in subalpine foirest, northern Juniper-Pinyon woodland, and Sagebrush desert, Rocky Mountain Montane Forest, Rocky Mountain Parkland, praries in Arizona, Utah, Colorado, Wyoming, Montana, New Mexco, Nevada, Idaho Pediocactus simpsonii
Grows in lava soil, taproot, body to 30 cm long, central spines to 12, flowers mostly pink off-white, Washington, Oregon, and around the Salmon River and Snake River in Idaho Pediocactus nigrispinus

Schlüssel der Arten der Sektion Pediocactus (Hochstätter, 2007, 346)

Die äußere Testa hat eine regelmäßige Struktur, die in klein, halbkugelige Warzen aufgeteilt ist.
1 Pflanzenkörper unterirdisch während der Wachstumsphase 2
Pfanzenkörper oberhalb der Erdoberfläche, sichtbar 3
2 Mitteldornen keine (selten bis 6 bei adulten Exemplaren), Randdornen bis 20, Süd-Juniper-Pinyon-Waldland, Colorado-New Mexiko Grenzgebiet, endemisch Pediocactus knowltonii
Mitteldornen haarig, 4-6, von variabler Länge, gerade, gedreht, flexibel, Blüten stark duftend, North-Arizona, endemisch Pediocactus paradinei
3 Wächst in verschiedenen Bodenarten, Wurzeln faserig, Körper, 4-20 cm lang, Mitteldornen bis 10, Blüten variabel, in subalpine Forest, Juniper-Pinyon Waldland und Sagebrush-Wüste, Rocky Mountain Montane Forest, Rocky Mountain Parkland, Prärien, in Arizona, Utah, Colorado, Wyoming, Montana New Mexiko, Nevada, Idaho Pediocactus simpsonii
Wächst in Lavaboden, Pfahlwurzel, Körper bis 30 cm lang, Mitteldornen bis 12, Blüten rosa oder fast weiß, Washington, Oregon sowie nahe von Salmon River und Snake River in Idaho Pediocactus nigrispinus

Gefährdung

Die Arten Pediocactus sileri, Pediocactus bradyi, Pediocactus paradinei und Pediocactus knowltonii sind im Anhang 1 des Washingtoner Artenschutzabkommens gelistet. Pediocactus nigrispinus wird als extrem gefährdet eingestuft. Da fast alle Vertreter der Gattung (mit Ausnahme von Pediocactus simpsonii und Unterarten) extrem gefährdet sind, wäre analog zur Vorgehensweise bei vergleichbaren Gattungen auch eine Aufnahme der ganzen Gattung in Anhang 1 denkbar.

Kultivierung

Die Arten dieser Gattung sind frosthart bis minus 20 °C. Die durchschnittlichen Niederschlagsmengen an den natürlichen Standorten sind sehr gering (100 bis 350 mm pro Jahr).

Bilder von Pfanzen in Kultur/Pictures of plants in culture

Summary

Different methods and opinions by various authors Benson (1962, 1982), Heil (1981) Hochstätter (1993, 1995, 1997, 2003, 2007) resulted in different classifications.
Phylogenetic and morphological studies with documented material on the genus Pediocactus led to 2 Sections Rhytidospermae, and Pediocactus, (Cactaceae-Review IRT, Hochstätter 1999, (2)14), 13 species and subspecies.
Distribution: Arizona, Colorado, Idaho, Nevada, New Mexico, Oregon, Montana, Utah, Washington and Wyoming, specifically on the Colorado-Plateau, Rocky Mountains, Great Plains, Great Basin-Desert, Columbia River Basin, and on the Columbia-Plateau. In altitudes from 260m in Washington up to 3400m in Colorado.
Specific environmental conditions at the various locations produced highly variable species.
All species of Pediocactus, are extremely hardy, to below minus 18°C.
The majority of taxa within the genus are extremely endangered and should be placed in Appendix 1 of CITES.

Description

Body solitary or caespitose, globular to depressed spherical, conical to cylindrical, ovoid, 1-30 (40)cm lon, 1-15cm diameter. Apex at ground level or up to 25cm above, epidermis green, grey, blueish or grey-blue, changing to reddish-brown during the winter with certain species, root system fibrous, branched just below the soil surface or with a 5-40cm long tap root. Tubercles 2-14mm long, 2-12mm in diameter, areoles round to ovate, more or less wooly, white, cream- colored to grey, spines often obscuring the body. Centrals 0-12, 5-35mm long, to 3mm wide at the base, white gey, horn colored, brownish, to almost black.

Flowering period: March-June or later in the year, according to location and altitude. Flowers at the apex or in a ring around the apex, white to yellow, light to dark pink, bronze. Seeds ripe in 4-6 weeks, remain viable for many years.

Literatur

Zusammenfassung

E. Andersen (2001): The Cactus Family.
L. Benson (1982): The Cacti of the United States and Canada.
N. Britton, J. Rose (1913): Pediocactus.
D. Hunt (2006): The new Cactus Lexicon.
K. Heil et al. (1981): A review of the Genus Pediocactus.
F. Hochstätter (1990-1994): Revision Pediocactus.
F. Hochstätter (1998): Pediocactus (Cactaceae). Database. Synonymized checklist electronically published at fhnavajo.com.
F. Hochstätter (2007): The Genus Pediocactus (Cactaceae).
F. Hochstätter (2008): The genus Pediocactus. A review and annotated checklist of all known pediocacti.
F. Hochstätter: Die Gattung Pediocactus. In: Wikipedia.org. Basiert aus der freien Enzyklopädie.

Weblinks

www.yuccaagavaceae.org/photos/

http://de.wikipedia.org/wiki/Palmlilien

http://en.wikipedia.org/wiki/yucca

fhnavajo.com