TAXONOMY & SYSTEMATICS

Hesperaloe Engelmann

Hesperaloe ist eine Pflanzengattung in der Familie der Agavengewächse ( Agavaceae). Der botanische Name leitet sich vom griechischen Wort hespera für Abend oder Westen ab und verweist auf das Verbreitungsgebiet in Nordamerika und die Ähnlichkeit mit der Gattung Aloe.

Die differenzierte Bearbeitung innerhalb der Familie Agavaceae der Gattung Hesperaloe Engelmann (1871) führte zu unterschiedlichen Ergebnissen der Autoren Bogler (1995, 1996), Starr (1997), Turner, B. L. & Turner, M. W. (2002) und Hochstätter (2009).

Phylogenetische und morphologische Studien innerhalb der Familie Agavaceae der Gattung Hesperaloe mit ungenügend dokumentiertem Material und dokumentiertem Material wurden durchgeführt. Auf die kpl. Liste (Synonyme und dubiose Namen) wurde verzichtet. Die nicht eindeutig klassifizierten und nicht erwähnten Arten bedürfen weiterer Untersuchungen. Das kpl. Werk ist in Druck.

Die Gattung Hesperaloe umfasst 9 Arten. Hauptverbreitungsgebiet ist Mexiko, in den Staaten Sonora, Coahuila, Nuevo Leon und San Luis Potosi. sowie in der USA, im Staat Texas. Standorte sind trockene Waldgebiete und Buschformationen, Steppengebiete, im Grasland ebenso wie an steinigen, flachen oder steilen Hängen, mit kalkhaltigem oder vulkanischem Untergrund und auf Gipsdünen von Meereshöhe bis 3000 m Höhe. Die Arten sind im Westen der Sierra Madre Occidental und hauptsächlich im Osten der Chihuahua-Wüste zu finden.

Stem acaulescent, with rosulate leaves and a short to long rhizomatous root system. Leaf variable, thin to thick, narrow to broad, curved to straight, erect, grouped closely together or spreading, with white, gey or brown fibres, canaliculate, forming short to wide, grass-like clumps.

Inflorescence paniculate or racemose, 4-5 m long, with flexible, variable branches,. Flower green, white, purplish-brown to red, pnk, salmon-coulered, rarely yellow, tubular to campanulate, with stamens shorter or longer than the petals.

Fruit a woody capsule, ovoid, 20-40 mm long and wide. Seed black, flattened, thin, 5-12 mm long and wide, resembling those of Agave. Flowering period: March to October. Hesperaloe tenuiflora and Hesperaloe nocturna are night-flowering.

Stammlos, mit rosettenförmigen Blättern, ausdauernd, dick, fleischig, Wurzelsystem kurz bis lang rhizomatous, Blätter variabel, eng bis breit, gedreht bis gerade, aufrecht, geschlossene bis breite Gruppen bildend, grasähnlich, Randfasern weiß, grau bis braun, gefurcht.

Blütenstand traubig bis rispenförmig, 4-5 m hoch, mit variablen Verzweigungen, Blüten frün weiß, violett, braun rot, rosa, lachsfarben, selten gelb, röhrenförmig bis glockenförmig, Stabblätter kürzer oder länger als die Blütenblätter.

Kapselfrüchte holzig, eiförmig, 20-40 mm lang und breit, Samen schwarz, abgeflacht, dünn, 6-12 mm lang und breit, ähneln Agave Samen. Blühperiode: März bis Oktober. Hesperaloe tenuiflora und Hesperaloe nocturna sind Nachtblüher.

Als Bestäuber fungieren Kolibris sowie Bienen (Hesperaloe parviflora) oder Fledermäuse und Nachtschwärmer (Hesperaloe funifera, Hesperaloe tenuiflora, Hesperaloe nocturna). Bei Hesperaloe campanulata kommen beide Bestäubergruppen vor. (Starr, 1997, 295).

Die Gattung Hesperaloe ist nahe verwandt mit der Gattung Yucca (Hochstätter Yucca I, 2000, Yucca II, 2002, Yucca III, 2004).

Die Gattung Hesperaloe Engelmann beinhaltet folgende Sektion/Serien:
Hesperaloe Sektion Hesperaole *
Sektion Noctiflorae Hochstätter (2016) °
Serie Noctiflorae Hochstätter (2016)

Die Gattung Hesperaloe Engelmann beinhaltet folgende Arten:
Hesperaloe bechtoldii (Hochstätter) Hochstätter *
Hesperaloe campanulata Starr *
Hesperaloe chiangii (Starr) Turner *
Hesperaloe engelmannii Krauskopf ex Baker *
Hesperaloe funifera (Koch) Trelease *
Hesperaloe malacophylla Hochstätter & Martinéz Álvos *
Hesperaloe nocturna Gentry °
Hesperaole pariviflora (Torrey) Coulter *
Hesperaloe tenuiflora Starr °

Literatur

Bogler, D. J. & Simpson, B. B. (1995): A Chlorplast DND study of the Agavaceae. Systematic Botany 20. 195-205.
Bogler, D. J. & Simpson, B. B. (1996): Phylogeny of Agavaceae based on ITSrDNA sequence variation. Americ. J. of Botany 83. 1225-1235.
Butterwerk, M. & Poole, J. M. (1980): Hesperaloe funifera ( Agavaceae) in Texas. Sida. 9. 314.
Engard, R. (1980): Hesperaloe potential crop for aridlands. In Yucca: (Centro de Investigación en Quimica Aplicada), Saltillo, Mexiko. 115-123.
Engelmann, G. (1872): The flower of Yucca and ist fertilization. Bulletin of Torrey Botanical Club: 3: 333.
Gentry, H. S. (1967): A new Hesperaloe from Sonora, Mexiko. Madroño. 19. (3): 74-78.
Hochstätter, F. (2002). Yucca I. druckbild, Titisee-Neustadt.
Hochstätter, F,. (2002): Yucca II. druckbild, Titisee-Neustadt.
Hochstätter F. (2004): Yucca III. druckbild, Titisee-Neustadt.
Hochstätter, F. (2009): The genus Hesperaloe. Cactus World. 27.(2): 97-106.
Hochstätter, F. & Martinez-Ávalos, J. G. (2010): Una nuova specie di Hesperaloe ( Agavaceae). Hesperaloe malacophyllaHochstätter & Martinez-Ávalos spec. nov. Piante Grasse 30. 1. 20-22.
Hochstätter, F: Die Gattung Hesperaloe. In: Wikipedia.org. Basiert aus der freien Enzyklopädie.
Hochstätter, F. (2014 pbl. 2015): Agave Linné ( Agavaceae). Druck, Mannheim.
Hochstätter, F. (2015). Manfreda Salisbury, Polianthes Linné, Prochnyanthes Watson ( Agavaceae). Druck, Mannheim.
Hochstätter, F. (2016): Yucca Linné, Hesperaloe Engelmann ( Agavaceae). Druck, Mannheim.
Johnsgard, P. A. (1983): The Hummingsbirds of North America. Smithsonian Inst. Press, Washington, D. C.
Koch, K. (1862): Exposition quinquennale de plantes et de fleurs. Belgique Horticule. 12: 107-133.
Krauskopf, E. (1878): Notice to Botanists, Botanical Gardens and Nurserymen. Circular.
Lemaire, C. (1864): Especes Nouvelles D'Agave. Illustration Horticole. 13: 90-102.
Lemaire, C. (1866): Du Genre Yucca. L' Illustration Horticole. 13: 90-102.
Matuda, E. & Piña-Lujan, I. (1980): Las plantas mexicanas del genero Yucca. State of Mexico, Toluca, Mexico.
Pellmyr, O. & Augenstein, E. J. (1997): Pollination biology of Hesperaloe parviflora. Southwest Naturalist . 42. 182-187.
Powell, A. M. (1998): Hesperaloe. Trees and Shrubs of the Trans-Pecos and Adjacent Area. University of Texas Press, Austin. 70-71.
Smith, J. & Butterwick, M. (1975): Devils River, a natural area survey, pt. VI of VII Division. Natural Resources and Envorinment. University of Texas, Austin.
Starr, G. D. (1995): Aloes of the west. Desert Plants. 11. 4. 3-8.
Starr, G. D. (1997): A revision of the genus Hesperaloe ( Agavaceae). Madroño 44. 282-296.
Thiede, J. (2001): Hesperaloe ( Agavaceae). In: U. Eggli. Sukkulenten-Lexicon. Einkeimblättrige Pflanzen (Moncotyledonen). Ulmer Verlag. Stuttgart. 84-86.
Torrey, J. (1859): Botany of the Boundery. Emeroy´s Report of the US-Mexican Boundery Survey. 29-270.
Trelease, W. (1902): The Yucceae. Report of the Missouri Botanical Garden. 13: 27-31.
Turner, B. L. & Turner, M. W. (2002): Natural populations of Hesperaloe ( Agavaceae) in Texas. Lundilla 5. 34-43.
Watson, S. (1871): Report of the geological explaration of the Fortieth Parallel. 5. Botany. Appendix. Synopses of genera. 497. United Stat. Gov. Printing Office, Wahsington.