TAXONOMY & SYSTEMATICS

Beschorneria Kunth

Enum. Pl. 5: 844. 1850.

Typ: Furcraea tubiflora, Kunth & Bouché.

Beschorneria ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Agavengewächse (Agavoideae). Wegweisend sind die abgeschlossenen Studien im Jahr 1987, von Abisai Josue Garcia Mendoza, der Master Dissertation, der Universidad Nacional Autonoma de Mexico. Weitere Werke wurden in den nachfolgenden Jahren veröffentlicht.

Die Gattung Beschorneria der Agave Familie (Agavaceae) ist kaum bekannt.

Acht Spezies und eine Subspezies werden presentiert. Hybriden sind bekannt.

Die Pflanzen sind in Mexiko, in Guatemala und Honnduras in trockenen, felsigen Regionen, in Waldland und Nebelwälder, bis 3000 m Höhe angesiedelt.

Die Beschorneria Spezies formen Rosetten mit sukkulenten Blättern. Aufgrund der unterschiedlichen Standortbedingungen (Höhe, Böden, Klima) wird die enorme Variabilität in Form, Größe, Blatt, Blattfarbe, Blütenstand, Blüten, - Fucht- und Samenstruktur, deutlich.

Stammlos, selten baumförmig, rhizomatöse Rosetten bildend, adulte Exemplare forme Gruppen, Blätter variabel, linealisch, lanzettenförmig, sukkulent, rau, gekielt, rinnig, Blattränder variabel glatt oder gezähnt.

Blütenstand variabel, gerade bis gebogen, traubig, rispig, mit variablen Verzweigungen, die von der Basis bis zur Spitze reichen, Blütenstamm rot, rose, gelb, grün, Blüten herabhängend, röhrenförmig, glockenblumenförmig, rot, purpurpfarben grün, gelb, weiß, einzeln, paarig oder in Büscheln variabel gestielt, papillose Staubfäden, Staubbeutel, Fruchtknoten variabel, papillose Griffel, Narbe dreilappig,

Kapselfrüchte variabel, kugelförmig, länglich, zylindrisch, Samen schwarz unregelmäßig geformt, strukturiert, glatt, glänzend, matt.

Der botanische Name ehrt den deutschen Arzt und Botaniker Friedrich Wilhelm Christian Beschorner (1806-1873).

Die Arten der Gattung Beschorneria:

Beschorneria albiflora Matuda
Beschorneria calcicola Garcia-Mendoza
Beschorneria dubia Carrièrre
Beschorneria rigida Rose
Beschorneria septentrionalis Garcia-Mendoza
Beschorneria tubiflora (Kunth & Bouché) Kunth
Beschorneria wrightii Hooker
Beschorneria yuccoides Koch
Beschorneria yuccoides ssp. dekosteriana (Koch) Garcia-Mendoza

Hybriden

Pflanzen in Kultur

Literatur

Baker, J. G. (1888): Beschorneria superba. Handb. Amaryll. 162.
Breedlove, D. E. (1986): Flora de Chiapas. Listados floristicos de México IV. Mexico City (MEX): Institute de Biologia, UNAM. v + 246 pp.
Carrière, E. A. (1877): Beschorneria dubia. Rev. Hort. (Paris) 49: 154-155.
Engelmann, G. (1875): Notes on Agave. Trans. Acad. Sci. St. Louis. 3: 291-322.
Garcia-Mendoza, A. (1986): Beschorneria calcicola. Herbertia 42: 28.
Garcia-Mendoza, A. (1988): Beschorneria septentrionalis Cact. Succ. Mex. 33. (1) : 3.
Garcia-Mendoza, A. (1993): In Espejo Serena, A. & López-Ferrari, A. R. Las Monocotiledóneas Mexicanas una Sinopsis Florística 1 (1): 1-76. Consejo Nacional de la Flora de México, México D.F.
Garcia-Mendoza, A. & Galván, R. (1995): Riquezade las familias Agavaceae y Nolinaceaeen México. Bol. Soc. Bot. México. 56: 7-24.
Hooker, J. D. (1901): Beschorneria wrightii. In: Curtis´s Botanical Magazine. 127. Tafel 7779.
Jacobi, G. A. (1864): Beschorneria parmentieri (Roezl) Jacobi. Hamburger Garten - Blumenzeitung 20: 503.
Jacobi, G. A. ex Baker, J. G. (1882): Beschorneria bracteata. Bot. Mag. 108: t. 6641.
Koch, K. (1859): Die Beschornerien. Eine vorläufige Skizze. In: Wochenschrift für Gärtnerei und Pflanzenkunde 2. 43. 27. 337-338.
Kunth, K. S. (1850): Enumeratio Plantarum Omnium Hucusque Cognitarum, Secundum Familias Naturales Disposita, Adjectis Characteribus, Differntiis et Synonymis. 5. 844.
Matuda, E. (1967): Beschorneria hidalgarupicola. Anales Inst. Biol. Univ. Nac. México 37: 79.
Matuda, E. (1972): Beschorneria albiflora. Anales Inst. Biol. Univ. Nac. México. 43. 1: 51-55.
Rose, J. N. (1909): Studies of Mexican and Central American Plants. 6. In: Contributions from the United States National Herbarium. 12. 7: 262.
Ullrich, B. (1991): Beschorneria yuccoides W. J. Hooker. Kak. and. Sukk. 42 (12): Karteikarte 36.